|
|
|
|
Meles meles
Der Dachs ist ein sehr scheues Tier - deshalb bekommt man ihn in der Natur nur selten zu sehen.
Aussehen
Dachse sehen aus, als würden sie eine schwarz-weiße Gesichtsmaske tragen. Der weiße Kopf besitzt zwei breite schwarze Streifen, die etwa zwei Zentimeter vor der Nase beginnen und über die Augen bis zu den Ohren reichen.
Die Ohren selbst sind ziemlich klein und haben einen weißen Rand.
Dachse sind Raubtiere und gehören zur Familie der Marder. Auch wenn sie etwa so lang sind wie Füchse, nämlich 60 bis 72 cm, wirken sie doch viel größer, weil sie ziemlich pummelig sind:
Ein Dachs kann zehn bis 20 Kilogramm auf die Waage bringen, ein Fuchs dagegen nur sieben Kilogramm!
Dachse sind eben keine schlanken, sportlichen Sprinter, sondern für ein Leben unter der Erde gemacht: Sie sind ziemlich breit und haben kurze Beine. Und weil sie ein breites Hinterteil haben, ist ihr Gang ein bisschen watschelnd.
Sie können aber ziemlich schnell laufen und, obwohl sie das Wasser nicht mögen, auch gut schwimmen. Ihr Körper ist grau gefärbt und trägt einen dunklen Strich auf dem Rücken, Beine und Hals sind schwarz. Ihr Schwänzchen ist kurz und misst nur 15 bis 19 Zentimeter. Deshalb erinnern sie ein bisschen an einen kleinen Bären.
Die Vorderbeine mit den langen, starken Krallen sind hervorragende Werkzeuge zum Graben. Und die lange Schnauze eignet sich prima zum Schnüffeln und in der Erde wühlen.
Heimat
Dachse kommen fast in ganz Europa bis hinauf zum Polarkreis vor. Sie fehlen nur auf Island, Korsika, Sardinien und Sizilien. Außerdem leben sie in Asien bis nach Tibet, Südchina und Japan - aber auch in Russland.
Lebensraum
Wälder mögen Dachse am liebsten, vor allem leben sie in Laub- und Mischwäldern. Aber auch in Steppen und Sumpfgebieten und sogar in Gebirgen und an der Küste fühlen sie sich zu Hause.
Heute findet man Dachse sogar in großen Gärten und Stadtparks.
Rassen und Arten
Unser Europäischer Dachs hat fast auf der ganzen Welt Verwandte: Den Honigdachs gibt es von Afrika und Vorderasien bis nach Nepal und Vorderindien, der Riesendachs lebt in China und Hinterindien, der Malaiische Stinkdachs auf Sumatra, Borneo und Java, der Amerikanische Dachs in Nordamerika und verschiedene Sonnendachse in Südostasien.
Lebenserwartung
Dachse können bis zu 20 Jahre alt werden.
Ernährung
Dachse fressen fast alles, was ihnen vor die Schnauze kommt:
Früchte, Beeren, Wurzeln, Nüsse, Samen, Eicheln sowie Insekten, Schnecken und junge Vögel. Aber auch Mäuse oder ein überfahrenes Kaninchen verschmähen sie nicht. Ihre Lieblingsspeise sind Regenwürmer.
Manche Dachse fressen - je nach Jahreszeit - fast ausschließlich Würmer; mit ihrer langen Schnauze graben sie in der Erde nach ihnen. Von Feldern und aus Gärten stibitzen sie gerne auch mal Maiskolben, Getreide oder Obst.
Dachse brechen sogar Wespennester auf, um an die Larven und den Honig zu kommen. Vor den Stichen der Wespen schützt sie ihr dickes Fell.
Haltung
Dachse sind keine Haustiere. Werden sie sehr jung gefangen, können sie allerdings recht zahm werden.
|
|
|
|
|
 |
|