Animal World - Huhn
   
  Startseite
  Bilder
  Tierinfobuch
  => Affen
  => Afrikanische Eierschlange
  => Bartagame
  => Bintoroung
  => Chamäleon
  => Chinchilla
  => Dachs
  => Delfin
  => Eisbär
  => Elefant
  => Flusspferd
  => Frettchen
  => Gundis
  => Huhn
  => Hunde
  => Igel
  => Kaninchen
  => Katze
  => Lama
  => Meerschweinchen
  => Nasenbär
  => Pferde und Ponys
  => Ratte
  => Stinktier
  => Tapir
  => Wellensittich
  => Zebra
  Plapper Tierforum
  Meine Tiere und ich
  Links
Steckbrief

Gallus gallus f. domestica

Hühner gehören zu den ältesten Haustieren: In China wurden 8000 Jahre alte Knochen gefunden! Im alten Ägypten wurden Hühner sogar verehrt, da sie morgens den Sonnengott ankündigten.
 
Aussehen
 
Hahn (Bild: SWR)
Der Vorfahr unserer Hühner ist das wilde Bankivahuhn (Gallus gallus) aus Indien. Es ist kleiner als die Haushühner und sein Gefieder ist rebhuhnfarben.

Unsere Haushühner wiegen 1,8 bis 2,2 Kilogramm. Typisch sind der rote Kamm und die Kehllappen am Kopf. Vor allem bei den Hähnen ist der Kamm sehr groß.
Hühner gehören zur Familie der Fasanenartigen; sie sind Vögel, die die meiste Zeit auf dem Boden leben. Sie können zwar nicht besonders gut fliegen, aber dafür können sie mit ihren kräftigen Beinen umso schneller rennen. Bei den Haushühnern werden die Flügel meist gestutzt, damit die Tiere nicht davon flattern. Hühner können nur in der Nähe gut sehen, alles, was mehr als 50 Meter weit entfernt ist, können sie nicht mehr erkennen.
Hühnerfüße mit Sporn (Bild: SWR)
 
Der Körper des Haushuhns ist ziemlich massiv, der Kopf ist klein. Die Füße der Hühner haben vier Zehen: Drei große Zehen sind nach vorne gerichtet, eine kleinere Zehe nach hinten.

Über dieser Zehe sitzt ein spitzer Sporn. Ihn setzen die Hähne bei den Hahnen-Kämpfen als gefährliche Waffe ein.

Die Füße tragen keine Federn; sie sind mit gelben Hornschuppen bedeckt.
 
Hähne sind oft richtig bunt (Bild: SWR)
Das Gefieder der Hühner kann unterschiedlich gefärbt sein. Einmal im Jahr wird es bei der Mauser gewechselt.

Die heutigen Hühner-Rassen sind meist entweder weiß oder braun, es gibt aber auch wunderschön gefärbte Rassen: schwarzweiß meliert, braun gesprenkelt oder schwarz.

Die Hähne können richtig bunt sein, z. B. schwarz mit rotbraun und beige sowie blau oder grün schillernden Schwanzfedern. Außerdem sind Hähne deutlich größer als die Hennen.
 
Heimat
Das wilde Bankivahuhn kommt aus Indien und Südostasien. Die Haushühner sind heute auf der ganzen Welt verbreitet.
 
Lebensraum
Die Bankivahühner leben im Dschungel in den trockenen Wäldern bis in 1500 m Höhe. Unsere Haushühner lieben Wiesen, wo sie nach Futter suchen können. Nachts brauchen sie einen Stall, um vor Kälte und Feinden geschützt zu sein.
 
Rassen und Arten
Vom wilden Bankivahuhn gibt es fünf Unter-Arten; von unserem Haushuhn gibt es heute etwa 150 verschiedene Rassen. Seit dem 19. Jahrhundert haben die Menschen versucht, Hühner zu züchten, die besonders viele Eier legen. Daraus entstand das weiße Leghornhuhn. Außerdem wurden Rassen gezüchtet, die besonders viel Fleisch lieferten, wie zum Beispiel das Brahmahuhn. Wilde Verwandte des Haushuhns sind Auerhuhn, Birkhuhn, Rebhuhn sowie Fasan und Wachtel.
Ein Seidenhuhn (Bild: SWR)
 
Einige Hühnerrassen werden jedoch weniger zum Eierlegen, sondern wegen ihres Aussehens als Zierrassen gehalten. Zu den schönsten gehören die Seidenhühner.

Diese besondere Rasse entstand bereits vor über 800 Jahren in China. Der erste Europäer, der sie zu Gesicht bekam, war der Händler Marco Polo. Er berichtete im Jahr 1292 nach einer China-Reise von diesen Hühnern. Heute wird diese Rasse auch bei uns gezüchtet.
 
Ein Seidehuhn und ein Seidenhahn (Bild: SWR)
Seidenhühner sind etwas kleiner als normale Hühner und besitzen ein ganz anderes Gefieder als diese: Weil die feinen Seitenäste der Federn keine Widerhaken haben, bilden sie keine stabilen Federn, sondern wirken eher wie Haare.

Das ganze Gefieder erinnert eher an ein weiches, flauschiges, langes Fell als an ein gewöhnliches Federkleid. Seidenhühner können deshalb auch nicht fliegen. Das Gefieder kann ganz unterschiedlich gefärbt sein: Die Farbpalette reicht von rotbraun über silbergrau bis zu schwarz, weiß, gelblich und sogar dunkelblau.

Seidenhühner besitzen außerdem an den Füßen fünf Zehen anstatt vier und haben eine schwarzblaue Haut.

Seidenhühner gibt es in mehreren Varianten: Neben dem Chinesischen Seidenhuhn gibt es das Japanische und das Siamesische Seidenhuhn sowie das noch kleinere Zwerg-Seidenhuhn.
 
Lebenserwartung
Hühner können 15 bis 20 Jahre alt werden. Hennen, die in modernen Legebatterien leben, legen allerdings schon nach 10 bis 18 Monaten keine Eier mehr und werden deshalb geschlachtet.
Ernährung
Hühner suchen auf dem Boden nach Futter (Bild: SWR) 
 
Hühner fressen sowohl Pflanzen als auch Fleisch und Fisch. Wenn sie frei herum laufen können, suchen sie im Boden nach Körnern, Insekten und Würmern. Außerdem fressen sie Pflanzen wie Klee, Löwenzahn und Brennnesseln. 
Fertig-Futter für Hühner besteht aus Getreide und eiweißhaltigem
Fleischmehl.

Da Hühner wie alle Vögel keine Zähne haben, zerdrücken sie die
Nahrung mit der Zunge. Durch den Schlund gelangt sie dann in den Kropf, wo sie etwas aufgeweicht wird.

Zerkleinert wird die Nahrung erst im Magen: Die Hühner fresse
n kleine Steine und Sand, die dabei helfen, das Futter im
Muskelmagen zu zermahlen. Steinchen und Sand ersetzen also
die Zähne.
 
Haltung
 
In Legebatterien haben die Tiere kaum Platz (Bild: SWR) 
Früher wurden die meisten Hühner auf Bauernhöfen gehalten und 
durften frei über die Wiesen stolzieren und nach Futter suchen. Heute ist das leider anders: Die meisten Hühner werden heute in Legebatterien gehalten, wo sie in viel zu engen Käfigen ihr Dasein fristen.

Das liegt daran, dass immer mehr Menschen Eier und Hühnerfleisch
so billig wie möglich kaufen wollen und deshalb große Mengen benötigt werden.

Auch in der Bodenhaltung geht es den Tieren nicht viel besser:
Hier leben die Tiere zu Tausenden in einem großen Stall, in dem es nur künstliches Licht gibt. Dort haben sie keine Möglichkeit, sich zurückzuziehen und sich auszuruhen.
Hühner lieben es, draußen im Boden zu scharren (Bild: SWR) 
 
Nur wenige Hühner werden in der so genannten Auslaufhaltung 
gehalten und können noch im Freien herumlaufen und sich
bewegen. Ihre Eier kosten natürlich ein paar Cents mehr -
aber die Hühner können ein Leben führen, das ihren Bedürfnissen
und ihrer Art entspricht: Hühner lieben es, im Boden zu scharren
und dort nach Nahrung zu suchen.



Für dieses Herumlaufen und Scharren verwenden sie etwa den
halben Tag.

Pflegeplan
Hühner brauchen täglich frisches Wasser und Futter.
Außerdem muss regelmäßig der Stall
gereinigt werden.
   
Gesamt waren schon 1584 Besucher hier!!!!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden