Steckbrief
Elephas maximus, Loxodonta africana, Loxodonta cyclotis
Elefanten sind die größten Landsäugetiere. Die Dickhäuter faszinieren Menschen seit Jahrtausenden mit ihrer Intelligenz und ihrem sensiblen Wesen.
Aussehen
Elefanten gehören zur Ordnung der Rüsseltiere und bilden die Familie der Elefanten. Gemeinsam ist ihnen die typische Gestalt: Der mächtige Körper, die großen Ohren und der lange Rüssel sowie die vier säulenartigen Beine, deren Fußsohlen aus einem dicken Polster bestehen. Sie wirken wie Stoßdämpfer und helfen so, das enorme Gewicht der Tiere zu tragen.
Asiatische Elefanten werden bis zu drei Meter hoch, wiegen bis zu fünf Tonnen und messen vom Kopf bis zum Schwanz zwischen fünfeinhalb und sechseinhalb Meter. Der Schwanz wird bis zu eineinhalb Meter lang. Er endet in einer Quaste aus Haaren. An den Vorderfüßen besitzen sie meist fünf, an den Hinterfüßen vier Zehen.
Afrikanische Elefanten erreichen bis zu 3,20 Meter Höhe, sind bis zu fünf Tonnen schwer und sechs bis sieben Meter lang. Der Schwanz misst etwa einen Meter. Sie besitzen an den Vorderfüßen vier, an den Hinterfüßen nur drei Zehen.
Waldelefanten sind die kleinste Art: Sie erreichen nur 2,40 Meter Höhe. Bei allen Arten sind die Weibchen kleiner als die Männchen.
Die Scheidezähne des Oberkiefers sind zu den typischen Stoßzähnen umgewandelt. Bei den Bullen der Afrikanischen Elefanten können sie über drei Meter lang werden und über 200 Kilogramm wiegen. Die Stoßzähne der weiblichen Afrikanischen Elefanten sind sehr viel kleiner. Beim Asiatischen Elefanten besitzen ausschließlich die Männchen Stoßzähne.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Ohren: Sie sind bei den Afrikanischen Elefanten viel größer als bei ihren asiatischen Verwandten und können bis zu zwei Meter lang werden.
Auch die Rüssel sind nicht gleich: Asiatische Elefanten besitzen am Rüssel nur einen fingerartigen Muskelfortsatz, mit dem sie greifen können, afrikanische zwei. Diese stehen sich am Rüsselende gegenüber.
Die Haut der Elefanten ist bis zu drei Zentimeter dick, trotzdem aber sehr empfindlich. Bei Elefantenbabys ist sie die dicht behaart.
Je größer die Tiere werden, umso mehr verlieren sie ihre Behaarung. Erwachsene Tiere tragen nur noch an den Augen und am Schwanzende Haare.
Heimat
Afrikanische Elefanten gibt es heute vor allem im südlichen Afrika, Waldelefanten im Kongo-Becken. Wilde Asiatische Elefanten leben in geringer Zahl noch in Indien, Thailand, Birma und in Teilen Indonesiens.
Lebensraum
Afrikanische Elefanten ziehen durch in die Savannen und Steppen Afrikas, die Waldelefanten halten sich dagegen - wie ihr Name sagt - vor allem in den Wäldern Westafrikas auf. Asiatische Elefanten kommen wild nur noch extrem selten vor: Sie sind ebenfalls vor allem in Waldregionen zu finden.
Rassen und Arten
Heute sind drei Elefanten-Arten bekannt: der Asiatische Elefant (Elephas maximus), der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana) und der Waldelefant (Loxodonta cyclotis), der lange Zeit als Unterart des Afrikanischen Elefanten galt.
Manche Forscher teilen auch den Asiatischen Elefanten in mehrere Unterarten auf.
Lebenserwartung
Elefanten erreichen ein hohes Alter: Sie können bis zu 60 Jahre lang leben. Einzelne Tiere werden sogar 70 Jahre alt.
Ernährung
Elefanten sind reine Pflanzenfresser. Sie verzehren Blätter, Gras, Wurzeln und Rinde. Weil ihre Nahrung relativ arm an Nährstoffen ist, braucht ein erwachsenes Tier täglich bis zu 200 Kilogramm Futter.
Elefanten verbringen deshalb rund 16 Stunden am Tag mit der Futtersuche und dem Fressen.
Auch an Wasser benötigen sie gewaltige Mengen: Ein erwachsenes Tier trinkt am Tag bis zu 100 Liter.
Finden sie in Trockenzeiten an den Wasserstellen nicht genug, graben sie mit den Stoßzähnen und dem Rüssel metertiefe Löcher, um an Wasser zu gelangen.
Haltung
Menschen und Elefanten verbindet eine lange Geschichte: Asiatische Elefanten werden seit Jahrtausenden als Arbeitstiere gehalten. Heute werden sie nur noch selten zum Tragen von Lasten eingesetzt.
Weil sie in Asien aber als heilig gelten, sind die Tiere dort noch häufig in Tempelanlagen zu finden.
In Zoos werden sowohl Asiatische als auch Afrikanische Elefanten gehalten. Die Asiaten gelten jedoch als umgänglicher als ihre temperamentvollen afrikanischen Verwandten. Und weil Elefanten sehr gelehrig sind, bekommt man sie auch in vielen Zirkusmanegen zu sehen.